TEXT 4 STREIT UM MUELL

 

STREIT UM MUELL

 

 

Die Deutschen sind Meister im Mülltrennen. 63 Prozent der Abfälle werden – inzwischen mit großen Gewinnen – wiederverwertet. Ein neues Gesetz soll diese Zahl noch weiter steigern.‎

Deutschland setzt schon lange auf Recycling. Aber künftig soll die Wiederverwertung von Materialien noch mehr zum effizienten Wirtschaften beitragen. Das gilt auch für Elektroschrott. Welche Schätze im Müll versteckt sind, zeigt sich am Beispiel Handys. In einer Tonne Handy-Schrott ist 60-mal mehr Gold enthalten als in einer Tonne Golderz. Ein Schatz, der bislang in der grauen Tonne, also dem Hausmüll, landet.

Um das hohe Potenzial des Abfalls besser nutzen zu können, gilt seit Juni 2012 das sogenannte „Kreislaufwirtschaftsgesetz“. Nach den Regeln der Kreislaufwirtschaft sollen durch das Recycling noch mehr Sekundärrohstoffe für die Industrie genutzt werden können. Denn laut Eric Schweitzer, Vorstand eines privaten Entsorgers, sind vom derzeitigen Hausmüll nur etwa 16 Prozent tatsächlich Müll. Die anderen Bestandteile wie organische Materialien und Wertstoffe wie Holz, Glas, Metalle usw. sind recyclebar, sagt der Experte.

Das Recycling ist ein lukratives Geschäft, mit dem die Entsorgungsbranche schon jetzt hohe Gewinne erwirtschaftet. Schweitzer sagt der Branche ein weiteres großes Wachstum in den nächsten Jahren voraus. Er meint, das Gesetz reicht nicht aus. Denn der Hausmüll, für dessen Entsorgung im Moment die Kommunen verantwortlich sind, kann momentan noch nicht recycelt werden. Der Unternehmer wirft den Kommunen sogar vor, dass sie kein wirkliches Interesse daran haben, den Hausmüll wiederzuverwerten.

Die Kommunen sagen das Gegenteil. Sie machen sich Sorgen, dass die privaten Entsorger, die mit dem Recycling von Verpackungs- und Kunststoffmüll bereits viel Geld verdienen, künftig auch mit dem Elektroschrott Gewinne machen. Sie wollen auch vom Wachstum in der Recycling-Brancheprofitieren. Die Bundesregierung kennt den Konflikt und arbeitet zurzeit an einem neuen Wertstoffgesetz, das die Mülltrennung noch strenger regelt und für Privatwirtschaft und Kommunen Vorteile bringt.