TEXT 3 UEBERBEVOELKERUNG 21112011
 

Zu wenig Platz auf der Erde

 

Die Weltbevölkerung wächst so schnell wie noch nie. Die Statistiker der UN erwarten den sieben milliardsten Erdenbürger. Das ist eine große Herausforderung für die Weltgemeinschaft.‎

 Nach den neusten Berechnungen ist die Weltbevölkerung auf sieben Milliarden Menschen angewachsen. Experten sprechen von einer Bevölkerungsexplosion, da die Zahl der Menschen in den letzten 200 Jahren so stark wie nie vorher gestiegen ist. Bis 2050 sollen es sogar 9,1 Milliarden Menschen werden. Das stellt die Welt vor große Herausforderungen.

 

Indien wird nach Aussagen der UN bald China als Land mit den meisten Einwohnern auf der Welt überholen. In den westlichen Industrieländern dagegen schrumpft die Bevölkerung immer mehr. Trotzdem verbrauchen gerade diese Länder, aber auch immer mehr die bevölkerungsstarken Schwellenländer besonders viele Ressourcen wie Rohstoffe und Energie.

 

Dazu kommen die Folgen des Klimawandels. Die UN warnt: Wenn die weltweiten Durchschnittstemperaturen in diesem Jahrhundert wirklich um vier Grad steigen, müssen 330 Millionen Menschen wegen Überflutungen ihre Heimat verlassen. Allein in Bangladesch werden über 70 Millionen Menschen betroffen sein. Knappe Ressourcen wie Trinkwasser, Nahrung, Energie sowie der Klimawandel erfordern eine sinnvollere Nutzung von Ressourcen.

 

Ernst Ulrich von Weizsäcker, Wissenschaftler und Umweltexperte, fordert daher ein Umdenken von Politik und Wirtschaft. Die Ressourcen müssen gerechter verteilt werden. Das heutige Energiesystem funktioniert nicht mehr lange. Ziel muss es sein, neue Energieformen wie Wind und Sonne oder Wasserkraft zu stärken und so das fossile Zeitalter zu überwinden. Nur so kann die Erde das schnelle Wachstum der Bevölkerung verkraften.

 

Glossar

 

Weltbevölkerung, die – die gesamte Bevölkerung der Welt

 

Statistiker/in, der/die – jemand, der bestimmte Prozesse in Zahlen beschreibt

 

UN, die (englisch) – eine Abkürzung für: United Nations; die Vereinten Nationen

 

Herausforderung, die – die schwierige Aufgabe

 

anwachsen – größer werden

 

Experte/Expertin, der/die – eine Person, die sich zu einem Thema sehr viel weiß

 

Bevölkerungsexplosion, die – sehr schnelles Wachstum der Bevölkerung

 

jemanden vor Herausforderungen stellen – jemandem eine schwierige Aufgabe geben

 

bevölkerungsstark – mit vielen Bewohnern

 

schrumpfen – kleiner werden

 

Schwellenland, das – ein Entwicklungsland, das große Fortschritte gemacht hat

 

Ressource, die – hier: der Rohstoff (z. B. Kohle, Wasser)

 

Klimawandel, der – die Veränderung des Klimas

 

Durchschnittstemperatur, die – die Temperatur über das ganze Jahr gesehen

 

Überflutung, die – die Zerstörung durch Wasser

 

von etwas betroffen sein – hier: in einer Situation sein

 

Umdenken, das – Änderung der bisherigen Strategie in einer Sache

 

das fossile Zeitalter – die Zeit, in der Energie aus Kohle, Gas oder Öl gewonnen wird

überwinden – beenden

 

etwas verkraften – etwas aushalten; durch etwas nicht geschädigt werden

 

Fragen zum Text

 

1.  Die Weltbevölkerung wächst heute …

a)  schneller als vor 200 Jahren.

b)  genauso schnell wie vor 200 Jahren.

c)  langsamer als vor 200 Jahren.

 

2.  In den Entwicklungsländern steigt die Bevölkerung, in den Industrieländern …

a)  steigt sie auch.

b)  bleibt sie gleich.

c)  sinkt sie.

 

3. Knappe Ressourcen und der Klimawandel erfordern, dass wir Energie in Zukunft aus … gewinnen.

a) fossilen Brennstoffen

b) Sonne, Wind und Wasser

c) Gas

 

4. Welche Präposition ist richtig? "Das Anwachsen der Weltbevölkerung ist eine große Herausforderung … alle Staaten der Welt."

a)  für

b)  gegen

c)  zu

 

5. Welche Präposition ist richtig?  "Durch die Folgen des Klimawandels steigen die Durchschnittstemperaturen auf der Welt … bis zu 4 Grad."

a) auf

b) nach

c) um

 

 

Arbeitsauftrag

Was können Sie in Ihrem Alltag tun, um Energie zu sparen? Diskutieren Sie in kleinen Gruppen.