TEXT DIE INTELLIGENTE HAND GRUPPE 5

Die intelligente Hand

Schon lange sucht die Wissenschaft nach einer Lösung für Menschen, denen eine Hand fehlt. Jetzt wurde eine künstliche Hand getestet, die sich allein durch die Kraft der Gedanken bewegen lässt.

 

Die menschliche Hand hat 27 Knochen, 22 Gelenke und 33 Muskeln. Der Mensch nutzt seine Hände zum Essen, Schreiben, Arbeiten, Waschen … kurz: für alles, was seinen Alltag ausmacht. Doch es gibt auch Menschen, denen eine Hand durch einen Unfall, eine Krankheit oder schon seit ihrer Geburt fehlt. Und für sie wurde bis heute noch kein gleichwertiger Ersatz gefunden.

 

Natürlich gibt es Prothesen, doch diese funktionieren eher schlecht als recht: Sie sind oft zu schwer, die Finger lassen sich nicht bewegen, und sie sehen nicht natürlich aus. Inzwischen werden aber Verfahren entwickelt, bei denen die Muskeln im Arm genutzt werden, um eine Handprothese zu steuern. Forscher arbeiten an einer möglichst natürlichen Art der Verbindung zwischen Patient und Kunsthand. Sie hoffen, dass sich die Prothese allein mit der Kraft der Gedanken bewegen lässt.

 

Pierpaolo Petroziello stellte sich für einen ersten Versuch mit der neuen intelligenten Handprothese zur Verfügung. Seine Hand musste nach einem Verkehrsunfall amputiert werden. Er betonte: "Ich bin sicher, damit vielen Menschen helfen zu können, denen beide Hände oder beide Arme fehlen. Denn das ist wirklich eine schwierige Situation." Bei dem Versuch wurden ihm zwei Elektroden direkt in seine Armnerven eingesetzt. So sollte eine direkte Verbindung zur Prothese hergestellt werden.

 

Es funktionierte: Schon kurz nach der Operation konnte der junge Mann kontrollierte Bewegungen mit der Prothese machen. Und er konnte die Hand sogar spüren: Er sagte, dass es sich so anfühlt, als ob ihm jemand die Hand drückt. Doch insgesamt empfand er das Bewegen der Kunsthand allein über das konzentrierte Denken als sehr anstrengend. Wahrscheinlich wird es noch einige Jahre dauern, bis die Entwicklung ausgereift ist – doch der Anfang ist gemacht.