TEXT JUGENDLICHE UND DROGEN FUER DIE SCHUELER DER 11. KLASSE GRUPPE 1
 

 

JUGENDLICHE UND DROGEN TEXT UND ARBEIT FUER DIE SCHUELER DER 11. KLASSE GRUPPE 1

 

 

Lies den Text und finde die deutschen Wörter für:

to damageconsequences/effectspoisonouspresencepreviousso-calledartificiallyto producehigh/intoxicationto distractto solveto suppressinformation centreto achieve/manage

Viele Menschen werden durch Zigarettenrauch krank. Der Rauch kann zum Beispiel die Lunge schwer schädigen. In Deutschland sterben täglich bis zu 400 Menschen an den Folgen des Rauchens. Denn viele von den Stoffen im Zigarettenrauch sind sehr giftig.  Rauchen ist auch für Nichtraucher Passivrauchen. 

Neue Partydrogen

Es gibt auch verbotene Drogen wie Haschisch. Es wird aus der Cannabispflanze gemacht und meistens geraucht. Manche sagen auch "kiffen"  dazu. In den vergangenen Jahren werden immer mehr sogenannte Partydrogen verkauft. Das sind Drogen, die künstlich hergestellt werden. Manche Menschen nehmen sie, um zum Beispiel bei Partys länger feiern zu können.


Viele Kinder und Jugendliche glauben, dass sie cooler sind und neue Freunde finden, wenn sie Drogen nehmen. Viele wollen durch Drogen ihre Probleme vergessen, die sie in der Schule, mit Eltern oder Freunden haben. Durch die Drogen kommen sie in einen Rausch, der sie von ihren Problemen ablenkt. Drogen helfen aber nicht, Probleme zu lösen. Man kann sie damit nur für eine kurze Zeit verdrängen. Nach dem Rausch sind sie oft noch schlimmer.

Hilfe für Süchtige

Allen, die nach etwas süchtig sind, muss geholfen werden. Dafür gibt es zum Beispiel Beratungsstellen. Dort erfährt man, wie man wieder von einer Droge wegkommt. Bei manchen Drogen ist das nämlich sehr schwierig. Oft  schafft man das nur mit der Hilfe eines Arztes.

Beantworte die Fragen!

  1. Warum ist Rauchen so gefährlich? Nene zwei Gründe.
  2. Warum nehmen einige Leute Partydrogen?
  3. Welche Gründe haben Jugendliche, Drogen zu nehmen? Nenne zwei.
  4. Wo kann man Hilfe bekommen, wenn man ein Suchtproblem hat?

Grammatik: Ist das Verb im Aktiv oder Passiv? Bestimme die Zeitform!

  1. Viele Menschen werden durch Zigarettenrauch krank.
  2. Es wird aus der Cannabispflanze gemacht und meistens geraucht.
  3. Allen Süchtigen muss geholfen werden.
  4. Oft  schafft man das nur mit der Hilfe eines Arztes.

.Schau dir das Video zu Partydrogen an und beantworte die Fragen:

  1. Wie lange hat es gedauert, bis Florian es normal fand, vor einer Party Drogen zu nehmen?
  2. Wie viele verschiedene Drogen hat Florian manchmal in einer Nacht konsumiert?
  3. Welche Effekte beschreibt Lars nach Koks und nach Ecstasy?
  4. Welche negativen Erfahrungen hat Florian in Bezug auf Drogenkonsum gemacht?
  5. Von welchen Erfahrungen berichtet Lars?
  6. Welche Folgen des Langzeitdrogenkonsums  beschreibt die Ärztin?
  7. Wie fühlt sich Florian eine Woche nach dem letzten Drogenkonsum?
  8. Was hat Florian geholfen, von den Drogen wegzukommen?