"Grünes" Deutschland
Mülltrennung in Deutschland
Immer mehr Deutsche helfen mit, die Umwelt zu schonen. Sie trennen nicht nur ihren Müll, sondern achten auch bei Lebensmitteln und Kleidung auf umweltschonende Herstellung. Das Land denkt grün, sogar beim Urlaub.
In den 1960er Jahren wurde in Deutschland damit begonnen, Abfälle zu recyceln. Heute sammeln 90 Prozent aller Deutschen ihren Papier-, Glas- und Kunststoffmüll getrennt, um die wertvollen Stoffe wiederzuverwerten. Immer mehr Menschen achten auch beim Einkauf auf umweltverträglich hergestellte, recycelbare Produkte – nicht nur bei Verpackungen, sondern auch bei Kosmetik und Kleidung. Sogar der Tourismus steht auf dem Prüfstand: Die Deutschen gucken immer genauer, ob ein Reisebüro auch umweltfreundliches Reisen mit der Bahn anbietet.
"Sie können heute kein Waschmittel mehr absetzen, das nicht biologisch abbaubar ist, und das gilt für immer mehr Waren", bestätigt Christoph Hupertz, der Chef der Werbeagentur "grey-worldwide". Der "grüne" Trend lässt sich vor allem bei Lebensmitteln beobachten. Die Deutschen kaufen wieder mehr regionale Produkte anstatt Obst und Gemüse, das aus fernen Ländern gebracht wird.
Die Industrie hat den Umweltschutz lange Zeit nicht unterstützt. Mittlerweile weiß man aber auch dort, dass sich mit umweltschonender Technik viel Geld verdienen lässt. Deutschland ist der zweitgrößte Investor in erneuerbare Energien nach den USA und China.
Der von der Politik unterstützte Umwelt-Trend stößt bei der Bevölkerung aber nicht immer auf Zustimmung. Ein Beispiel dafür ist das seit Anfang 2011 angebotene Bio-Benzin E10. Es wird von den Deutschen nicht gekauft, weil sie Angst haben, dass das neue Benzin die Motoren beschädigt. Doch das ändert nichts am Umweltbewusstsein der Deutschen. Schon lange vor dem Atomunglück in Japan wurden die Stimmen für eine atomfreie Stromerzeugung im Land immer lauter.