Glossar
Karneval (m., nur Singular) – die Zeit meist im Februar, in der sich die Menschen verkleiden und feiern (auch: der Fasching; die Fastnacht; der Fastelovend)
Samba (m.) – eine Musikrichtung, die in Brasilien gespielt wird
Mardi Gras (m., aus dem Französischen) – hier: die Karnevalsfeier in New Orleans
kölsch – so, dass etwas im Dialekt von Köln gesprochen wird oder geschrieben ist
Ritual, -e (n.) – hier: der Brauch; die Tradition
Antike (f., nur Singular) – die Zeit von ca. 1.200 vor Christus bis ca. 500 nach Christus
etwas zu etwas erklären – etwas als etwas festlegen
Fastenzeit, -en (f.) – die Zeit, in der Menschen bestimmte Sachen nicht oder weniger essen
ausgelassen – mit viel Spaß; ohne Hemmungen
sich an etwas halten – den Regeln von etwas folgen
Parade, -n (f.) – der → Umzug; die Tatsache, dass viele Menschen bei einem Fest hintereinander an Zuschauern vorbei durch die Straßen einer Stadt ziehen
farbenprächtig – bunt; so, dass etwas auffällig geschmückt ist
Umzug, -züge (m.) – hier: die → Parade
Band, -s (f., aus dem Englischen) – hier: die Gruppe von Musikern
närrische Zeit (f., nur Singular) – hier: die Karnevalszeit
Aschermittwoch (m., nur Singular) – der erste Tag der katholischen → Fastenzeit
Pfeiferkonzert, -e (n.) – das Konzert verschiedener Flötenspieler
um etwas gehen – das Thema von etwas sein
Refrain, -s (m.) – der Hautpteil eines Liedes, der sich wiederholt