FRAGEN UND ARBEITSAUFTRAG ZUM TEXT

'' KARNEVAL WELTWEIT ''

Fragen zum Text KARNEVAL

1. Die Menschen feiern Karneval, weil …
a) sie vor der Fastenzeit noch einmal richtig Spaß haben wollten.
b) er von der katholischen Kirche erfunden wurde.
c) in dieser Zeit im Mittelalter besonders viel Alkohol verkauft werden durfte.

2. Welcher Satz ist nicht richtig?
a) In Basel beginnt der Karneval erst dann, wenn er in anderen Ländern schon vorbei ist.
b) Karnevalsumzüge gab es zum ersten Mal in Rio de Janeiro.
c) In New Orleans wird eine besondere Musikrichtung beim Karneval gespielt.

3. Was ist das Besondere an vielen Kölner Karnevalsliedern?
a) Sie zeigen die Liebe der Bewohner zu ihrer Stadt.
b) Sie dürfen nur von Kölner Bands gespielt werden.
c) Sie werden in ganz Deutschland gesungen.

4. Welche Konjunktion ist im zweiten Satz nötig? „Zwar feiert man Karneval in vielen Regionen der Welt, … überall gibt es andere Traditionen.“
a) sondern auch
b) trotzdem
c) aber

5. Welches Wort passt in die Lücke? „Karneval endet immer 40 Tage vor Ostern, und … immer am Aschermittwoch.“
a) also
b) zwar
c) doch


Arbeitsauftrag
Wird Karneval in eurem Land gefeiert? Oder gibt es ein anderes Fest, bei dem sich die Menschen verkleiden? Hört euch das Karnevalslied „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ und lest euch den Text durch. Fasst mit eigenen Worten zusammen, worum es in diesem Lied geht.