TEXT SCHWIMMENDER MUELL
Schwimmender Müll
Plastik ist leicht und vielseitig einsetzbar. Doch leider ist es fast unzerstörbar, voller Schadstoffe und mittlerweile ein Risiko für die Meere der Welt. Dies hat auch Folgen für den Menschen.
Plastikmüll im Wasser ist für Tiere und Menschen gefährlich
Seit Jahrtausenden ist das Meer eine Quelle für Nahrung und einer der wichtigsten Transportwege. Doch es wird auch alsMüllkippe benutzt. Der Abfall der Zivilisationen wird ins Meer gespült und verschwindet scheinbar. "Aus den Augen, aus dem Sinn" sagt ein Sprichwort. Zumindest war es früher so, als Müll vor allem aus organischem Material bestand, das sich im Meer auflösen konnte.
Die Zeiten haben sich geändert, erklärt der Meeresbiologe Thilo Maack von der Umweltorganisation Greenpeace: "Es gibt fünf große Meeresstrudel in den Weltmeeren und dort konzentriert sich der Müll." Immer mehr Plastikmüll sammelt sich an diesen Stellen, da er sich nicht auflöst. Thilo Maack nahm auch an einer Expedition teil, um die schwimmenden Müllhalden zu messen und zu analysieren. Der Plastikmüll macht den Meeren und ihren Bewohnern zu schaffen. Und: Er ist überall.
Unzählige Meerestiere und Seevögel sterben, weil sie sich in verlorenen Kunststoffnetzen und ins Meer geworfenen Plastiktüten verheddern – oder weil sie die kleineren Müllstücke fressen. Die Tiere füllen sich den Magen, aber nicht mit echter Nahrung, sondern mit Plastik. So verhungern oder verdursten sie sehr oft. Auch die im Plastik enthaltenen Chemikalien sind gefährlich, und das nicht nur für Tiere. Schadstoffe, die krebserregend sein sollen, werden durch das Essen von Meerestieren auch vom menschlichen Körper aufgenommen. Somit ist der Plastikmüll nicht nur für die Tiere gefährlich, sondern auch für die Menschheit.
Glossar
Schadstoff, der – eine giftige Substanz
mittlerweile – inzwischen
Transportweg, der – der Weg, auf dem Waren transportiert werden
Müllkippe, die – ein Ort, an den die Menschen ihren Müll bringen
Zivilisation, die – hier: die Gesellschaft
scheinbar – nur dem äußeren Eindruck nach, aber nicht in Wirklichkeit
organisch – so, dass etwas im Körper von Menschen oder Tieren vorkommt
etwas löst sich auf – hier: etwas zersetzt sich im Wasser
Strudel, der – hier: eine Stelle im Meer, an der das Wasser kreisförmige Bewegungen macht
etwas konzentriert sich – hier: etwas sammelt sich an einer Stelle
Expedition, die – eine Reise, die der Forschung dient
etwas analysieren – etwas untersuchen
etwas macht jemandem zu schaffen – etwas macht jemandem Probleme
unzählige – sehr viele
Netz, das – ein Gewebe aus Fäden, die miteinander verknüpft sind
etwas/jemand verheddert sich – etwas/jemand bleibt an etwas hängen
krebserregend – so, dass etwas die Krankheit Krebs verursachen kann
etwas aufnehmen – hier: etwas in seinem Körper haben
somit – also, folglich
Fragen zum Text
1. Für die Weltmeere ist Plastik besonders gefährlich, weil …
a) der Müll sich an bestimmten Stellen konzentriert.
b) es aus organischem Material besteht.
c) es sich nicht auflöst.
2. Unzählige Meerestiere sterben, weil …
a) sie in den Meeresstrudeln verschwinden.
b) sie im Meer keine Nahrung finden.
c) sie den gefährlichen Plastikmüll fressen.
3. Viele der Schadstoffe, die im Müll enthalten sind, …
a) stehen im Verdacht, Krebs zu heilen.
b) lösen sich im Meer auf.
c) lassen sich auch schon im menschlichen Körper feststellen.
4. Wenn jemand an etwas festhängt und sich nicht befreien kann, hat er sich …
a) gefangen.
b) verheddert.
c) verhängt.
5. "Aus den Augen, aus dem Sinn." Welche der folgenden Definitionen beschreibt dieses Sprichwort am besten?
a) Wer in die Ferne blickt, bekommt nicht mit, was vor seinen Augen passiert.
b) Wenn man seine Augen nicht offen hält, kann man sich verlaufen.
c) Wenn man etwas nicht sieht, muss man auch nicht darüber nachdenken.
Arbeitsauftrag
Ergänzen Sie die Lücken!
Neben organischem _________ findet sich im Meer auch jede Menge _________. Das Gefährliche daran: _________ können sich darin verheddern. Auch die _________, die man im Plastik findet, sind sehr gefährlich. Deshalb versuchen Organisationen wie _________, etwas gegen die _________ des Plastikmülls zu tun.
Tiere – Müll – Greenpeace – Plastik – Entstehung – Schadstoffe