GLOSSAR UND GRAMMATIK FOLGE 2 JOJO
 

Grammatik

Wie drückt man Vergangenes aus?

 

 

In der mündlichen Sprache verwenden die meisten Menschen häufiger das Perfekt als das Präteritum, wenn Sie über Vergangenes sprechen. Allerdings gibt es im Deutschen für den Gebrauch von Perfekt oder Präteritum keine eindeutigen Regeln wie in anderen Sprachen. Bei einigen Verben (haben, sein und Modalverben) ist vor allem das Präteritum üblich

 

 

Beispiel:

Was haben Jojo und Mark gesagt?

 

Weitere Beispiele:

Ich habe sie eigentlich gar nicht gesucht. Das Verb suchen benutzt Jojo im Perfekt

Sie war auf dem Rücksitz. Das Verb sein benutzt Jojo im Präteritum.

Ich wollte eigentlich in die Taxi-Zentrale fahren … Das Modalverb wollen benutzt Mark im Präteritum.

 

 

"Ich bin aus São Paulo hierher geflogen." (fliegen im Perfekt)

"Ich hatte einen guten Flug." (haben im Präteritum)

"Ich musste lange auf ein Taxi warten." (Modalverb müssen im Präteritum)

 

 

In der schriftlichen Sprache oder wenn eine Geschichte komplett in der Vergangenheit erzählt wird, wird das Präteritum häufiger verwendet

 

 

 

Will man innerhalb der Geschichte, die im Präteritum erzählt wird, noch weiter zurück in die Vergangenheit, drückt man das übrigens im Plusquamperfekt aus:

"Nachdem Jojo nachmittags in Köln angekommen war, hatte sie einige Probleme, die richtige Adresse zu finden."

Das Plusquamperfekt von ankommen (angekommen war) zeigt hier die

Vorvergangenheit an.

 

Gut zu wissen:

Die modernen Kommunikationsformen SMS und E-Mail orientieren sich an der

gesprochenen Sprache. Vor allem bei der SMS werden gerne Abkürzungen benutzt,

und es wird oft auf Groß- und Kleinschreibung verzichtet.

"komme 5 min später! lg jojo" statt: "Ich komme fünf Minuten später! Liebe Grüße, Jojo."

 

Im privaten Bereich werden auch gerne Smileys oder Emoticons wie :-) oder ;-)

verwendet, um Gefühle oder nicht ernst gemeinte Bemerkungen bzw. Ironie zu kennzeichnen. Oft nutzt man auch Abkürzungen, die aus den Anfangsbuchstaben einer Wortgruppe bestehen und wie ein Wort verwendet werden – wie das englische*lol* für "laugh out loud" ("laut lachen").

Achtung: Bei einer geschäftlichen oder offiziellen E-Mail sollte man aber dieselben formalen Regeln beachten wie bei einem Brief.