VERBESSERUNG DER KLASSENARBEIT DER 6E4  6E5 VOM 1.MAERZ

VERBESSERUNG DER KLASSENARBEIT VOM 1.MÄRZ 2013

 

 

 

1. KONJUGATION

a) Welche Hilfsverben kennen Sie und wozu dienen sie ?

Ich kenne folgende Hilfsverben:haben / sein / können / mögen / dürfen / sollen / wollen / müssen. Die Hilfsverben haben und sein dienen dazu,zusammengesetzte Zeiten zu bilden ( Perfekt)

Ich habe gespielt / ich bin gekommen / ich kann lesen / ich mag Fußball spielen / ich darf schwimmen / ich soll ruhig sein / ich will fernsehen / ich muß arbeiten

 

Quels auxiliaires connaissez-vous et à quoi servent-ils ? Donnez chaque fois un exemple 3 PUNKTE

Je connais les auxiliaires suivants :haben / sein / können / mögen / dürfen / sollen / wollen / müssen.Les auxiliaires avoir et être servent à construire des temps composés(le passé composé)

Ich habe gespielt / j'ai joué /  ich bin gekommen / je suis venu(e) / ich kann lesen / je sais lire / ich mag Fußball spielen / j'aime jouer au football / ich darf schwimmen /j'ai le droit de nager /  ich soll ruhig sein /il faudrait que je me taise /  ich will fernsehen / je veux regarder la télévision / ich muß arbeiten / je dois travailler

 

b) Wie erkennen wir schwache,starke und gemischte Verben ? Sie geben jeweils ein Beispiel und erklären 3 PUNKTE

comment reconnaissons-nous les verbes faibles,mixtes et forts. Vous donnez respectivement un exemple et vous expliquez

schwache Verben       den Umlaut im Radikal : hören,wünschen

                                   ch / chn      im Radikal : lachen,rechnen

                                            ier               im Radikal : telefonieren,kopieren

                                           z / tz            im Radikal : putzen,dutzen

      gemischte Verben       ng / nd / nk   im Rdikal : singen,denken,finden

                                          mm / nn       im Radikal : kommen,rennen

                                        ei                 im Radikal : schreiben,bleiben

     starke Verben             a / e             im Radikal : schlafen,tragen,

                                                            essen,geben

 

c) Sie ergänzen diese Tabelle complétez ce tableau 4 PUNKTE

 

PERSONALPRONOMEN

wohnen

fahren

mögen

dürfen

bleiben

kommen

ich

wohne

fahre

mag

darf

bleibe

komme

du

wohnst

fährst

magst

darfst

bleibst

kommst

Er/sie/es

wohnt

fährt

mag

darf

bleibt

kommt

wir

wohnen

fahren

mögen

dürfen

bleiben

kommen

ihr

wohnt

fahrt

mögt

dürft

bleibt

kommt

Sie / sie

wohnen

fahren

mögen

dürfen

bleiben

kommen

 

 

2. AKKUSATIVÜBUNG Sie analysieren die Sätze und geben die richtige Endung an. Vous analysez les phrases et vous donnez les bonnes terminaisons   5 PUNKTE

 

1. Kennst du ? Dame dort? Kennst = Verb  du = Personalpronomen Subjekt Kennst du WEN = Akkusativ Dame = Weibliche Einzahl

KENNST DU DIE DAME DORT ?

 

2. Kennst du Freund von Eva? Kennst = Verb  du = Personalpronomen Subjekt  Kennst du WEN = Akkusativ Freund = Männliche Einzahl

KENNST DU DEN FREUND VON EVA ?

 

3. Ich mache Arbeit nicht .Ich = Personalpronomen Subjekt mache = Handlungsverb = Akkusativ Arbeit = Weibliche Einzahl

ICH MACHE DIE ARBEIT NICHT

 

4. Peter kauft Wagen nicht. Peter = Subjekt kauft = Handlungsverb = Akkusativ Wagen = Männliche Einzahl

PETER KAUFT DEN WAGEN NICHT.

 

5. Klaus ruft Mutter. Klaus = Subjekt ruft = Handlungsverb = Akkusativ

Mutter = Weibliche Einzahl

KLAUS RUFT DIE MUTTER

 

6. Ich repariere Uhr. Ich = Subjekt repariere = Handlungsverb = Akkusativ Uhr = Weibliche Einzahl

ICH REPARIERE DIE UHR.

 

7. Hörst du nicht Telefon? Hörst = Handlungsverb = Akkusativ du = Personalpronomen Subjekt Telefon = Sächliche Einzahl

HÖRST DU NICHT DAS TELEFON ?

 

8. Ich rufe Mechaniker. Ich = Personalpronomen = Subjekt rufe = Handlungsverb = Akkusativ Mechaniker = Männliche Einzahl

ICH RUFE DEN MECHANIKER.

3. Welche Hauptregeln der Pluralbildung der sächlichen Dingwörter kennen Sie ? Geben Sie einige Beispiele.

Quelles règles principales pour la formation du pluriel des noms communs neutres connaissez-vous ? Vous donnerez quelques exemples. 3 PUNKTE

Die Pluralbildung der sächlichen Dingwörter :

Umlaut + er das Buch die BÜCHER  / das Haus die HÄUSER

e                  das Lineal die LINEALE

s                  das Auto die AUTOS

en              das Album die ALBEN

 

4. WORTSCHATZ 2 PUNKTE

a)la nuit;b)la jambe;c)la tête;d)le matin;e)pleurer;f)seul;g)c'est vrai ;h)venir

a)die Nacht;b)das Bein;c)der Kopf;d)der Morgen;e)weinen;f)allein;g)das stimmt;h)kommen