VERBESSERUNG DER KLASSENARBEIT DER SCHUELER DER 4E4  4E5 LV1
VOM 28.FEBRUAR

VERBESSERUNG DER KLASSENARBEIT VOM 28.FEBRUAR 2013 KLASSE DER 4E4 4E5 LV1

 

 

 

1. KONJUGATION  6 PUNKTE

 

Sie ergänzen diese Tabelle und erklären ob es um schwache,starke oder gemischte Verben geht

Vous compléterez ce tableau et expliquerez s'il s'agit de verbes faibles,forts ou mixtes.

 

PERSONALPRONOMEN

PRÄSENS

PRÄTERITUM

PARTIZIP

INFINITIV

ÜBERSETZUNG

ich

Ich schlafe

du schläfst

er schläft

Ich schlief

geschlafen

schlafen

Dormir

starkes Verb weil a im Radikal

du

Ich wohne

 

 

 

Ich wohnte

gewohnt

wohnen

Habiter

schwaches Verb weil oh im Radikal

Er/sie/es

Ich kenne

 

 

 

Ich kannte

gekannt

kennen

Connaître

gemischtes Verb weil nn im Radikal

wir

Ich mag / du magst / er mag / wir mögen / ihr môgt / sie mögen

Ich mochte

gemocht

mögen

aimer(bien)

modales Hilfsverb

ihr

Ich darf / du darfst / er darf / wir dürfen / ihr dürft / sie dürfen

Ich durfte

gedurft

dürfen

Avoir le droit, la permission

Modales Hilfsverb

Sie / sie

Ich muß / du mußt / er muß / wir müssen / ihr müsst / sie müssen

 

 

 

Ich mußte

gemußt

müssen

Devoir

Modales Hilfsverb

 

 

 

 

Ich helfe / du hilfst / er hilft

Ich half

geholfen

helfen

Aider

Starkes Verb weil e im Radikal

 

 

 

Welche Interrogativpronomen werden benutzt, um ein Textverständnis zu machen ?

Die Interrogativpronomen die benutzt werden,um ein Textverständnis zu machen,sind folgende : WER?WAS?WO?WANN ?WEN?WEM?WOHIN?WOHER?WIE ?....

Quels sont les pronoms interrogatifs que vous utilisez pour faire une compréhension de texte ?

3 POINTS

Les pronoms interrogatifs utilisés pour faire une compréhension de texte sont:QUI?QUOI?OU?QUAND?QUI(COD)?A QUI ? OU(DIRECTION) ? D'OU ? COMMENT ?...

 

  1. GRAMMATIK

a)Sie machen die Deklinationstabelle und geben jeweils ein Beispiel pro Fall an und erklären

Vous ferez le tableau de la déclinaison et vous donnerez pour chaque cas un exemple et vous expliquerez  3 PUNKTE

 

 

MÄNNLICH

WEIBLICH

SÄCHLICH

PLURAL

NOMINATIV

R

E

S

E

AKKUSATIV

N

E

S

E

DATIV

M

R

M

N

GENITIV

S

R

S

R

 

Der Ball ist rot. Der schöne Ball ist rot

Die Blume ist rot. Die schöne Blume ist rot          NOMINATIV EINZAHL

Das Haus ist rot. Das schöne Haus ist rot.

 

 

Ich sehe den Ball.Ich sehe den schönen,roten Ball.

Ich sehe die Blume. Ich sehe die schöne,rote Blume.      AKKUSATIV EINZ.

Ich sehe das Haus. Ich sehe das schöne,rote Haus.

 

Ich spiele mit dem Ball. Ich spiele mit dem schönen,roten Ball.

Ich spiele mit der Blume. Ich spiele mit der schönen,roten Blume.       DATIV EINZAHL

Ich wohne in dem Haus. Ich wohne in dem schönen,roten Haus.

 

Die Bälle sind rot. Die schönen Bälle sind rot.

Die Blumen sind rot. Die schönen Blumen sind rot.          NOMINATV MEHRZAHL

Die Häuser sind rot. Die schönen Häuser sind rot.

 

Ich sehe die Bälle. Ich sehe die schönen,roten Bälle.

Ich sehe die Blumen. Ich sehe die schönen,roten Blumen    AKKUSATIV MEHRZAHL

Ich sehe die Häuser.Ich sehe die schönen,roten Häuser.

 

Ich spiele mit den Bällen.Ich spiele mit den schönen,roten Bällen.

Ich spiele mit den Blumen.ich spiele mit den schönen,roten Blumen.           DATIV MEHRZAHL

Wir wohnen in den Häusern.Wir wohnen in den schönen,roten Häusern.     

 

b) Welche Hauptregeln der Mehrzahlbildung für sächliche Dingwörter kennen Sie ? Sie geben jeweils zwei Beispiele und erklären.

Die Hauptregeln der Mehrzahlbildung für sächliche Dingwörter sind :

 

Umlaut + er das Haus die Häuser   das Buch die Bücher

e                  das Lineal die Lineale

s                   das Auto die Autos

Ø                  das Fenster die Fenster

 

Quelles principales règles de la formation du pluriel des noms communs neutres connaissez-vous?Vous donnerez respectivement deux exemples et vous expliquerez  2 PUNKTE

 

4. KONJUGATION

Welche Hilfsverben kennen Sie und wozu dienen sie ?

 

Quels auxiliaires connaissez-vous et à quoi servent-ils ? Donnez chaque fois un exemple  

3 PUNKTE

Wir kennen folgende Hilfsverben haben sein werden können,mögen dürfen,sollen,wollen,müssen

Die Hilfsverben haben und sein dienen dazu,zusammengesetzte Zeiten zu bilden

Ich schlafe ich habe geschlafen = Perfekt

Ich komme ich bin gekommen = Perfekt

Das Hilfsverb werden dient dazu, den Futur, den Konditionalis,den Passiv und devenir zu bilden

Morgen werde ich in die Schule gehen  = Futur

Wenn ich reich wäre,würde ich nach den States fliegen.  = Konditionalis

Die Maus wird von der Katze gefressen  =  Passiv

Wenn ich groß bin, werde ich Architekt  = devenir

Die modalen Hilfsverben dienen dazu eine Erlaubnis, ein Verbot,eine Möglichkeit,eine Aufforderung,ein Wille auszudrücken.

Ich kann schwimmen = je sais nager

ich mag Fußball spielen = j'aime jouer au football.

Ich darf bei meiner Freundin übernachten.  = j'ai le droit d'aller passer la nuit chez ma copine

ich soll ruhig sein = je devrais me taire

ich will gute Noten schreiben = je veux avoir de bonnes notes

ich muß meine Hausaufgaben schreiben = je dois faire mes devoirs à la maison.

 

5. WORTSCHATZ  2 PUNKTE

a)parler de ses problèmes;b)il faut clarifier les choses;c)parler avec quelqu'un;d)être responsable de

von seinen Problemen sprechen;man muß die Situation(die Lage)klären

mit jemandem reden;verantwortlich sein(schuldig sein)

 

6. Wer ist Herr Burger ? Wer ist Herr Fricke ? 1 PUNKT

Herr Burger ist Alex(Junge)Vater

Herr Fricke ist der nette,verständnisvolle Lehrer.