Die 7 Pronomen – Wiederholung MONTAG,DEN 21.MAI
Schreibe die sieben Pronomen auf: ..........................................................................................................
.....................................................................................................................................................................................
Die sieben Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter des Nomens.
| PRONOMEN | BEGL. | STELLV. |
Ich kenne ihn gut. Sie kämmte sich. Hat Johanna das DVD, das ich suche?
Mein DVD-Player ist defekt.
Meiner auch.
Diese Gummibärchen sind gut. Ich nehme jene. Viele Leute glauben es.
Viele glauben es nicht.
Welchen Fotoapparat kaufst du?
Welcher ist besser? |
Personalpronomen ...............
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
.............................................. |
|
X |
Unterstreiche und bestimme die Pronomen:
1. Wir freuen uns auf deinen Besuch....Personalpronomen, Reflexivpronomen, Possessivpronomen .........
2. Es begann zu schneien und alle begaben sich in die Hütte. ......................................................................
3. Ich kaufte diejenigen Aufnahmen, die mir gefielen. ....................................................................................
4. Viele Künstler legen sich einen anderen Namen zu. .................................................................................
5. Wer erinnert sich noch jenes Unfalls? ........................................................................................................
Unterstreiche die Pronomen:
Der aufziehende Sturm verhinderte es nicht, dass die Ferrade abgehalten wurde. Viele Gäste waren schon früh angekommen und sie versammelten sich jetzt um den Zaun, der für das Fest aufgerichtet worden war. Einige kamen aus Arles, andere aus Nimes und ein paar sogar aus Marseille, denn Rivoyre hatte überall viele Freunde. Ihre Wagen hatten sie auf dem Weg geparkt, der hinter den Dünen durchging. Ein paar Männer kamen zu Pferd, wie einst, und hinter ihnen saß ihre Frau oder ihre Tochter in der anmutigen Arlesienner Tracht. Wie hübsch sie waren, diese braun gebrannten Mädchen in ihren langen, bunt geblümten Röcken, ihren Schals aus kostbarer Klöppelspitze und den Kopfschleifen aus braunem oder schwarzem Samt. Der Wind brachte ihre Haare durcheinander, die sie mit viel Sorgfalt aufgesteckt hatten, und fegte die Schals mit den langen Fransen von ihren Schultern. Sand drang in Nasen und Augen. Man musste husten. Pferde stampften durch wirbelnde, gelbe Staubwolken. Die Sonne war verschwunden. Wolken mit zerfaserten Rändern drängten sich am Himmel. Manchmal zerriss ein jäher Blitz den Horizont, doch hörte man es nicht donnern. Am Strand deckte das Getöse der wilden See alle anderen Geräusche zu.
Endlich war es den Guardians gelungen, die einjährigen Kälber zusammenzutreiben; in rasendem
Galopp drängten sie sie über die Dünen gegen den Zaun. Es war eine wilde Jagd, die Wolken staubigen
Sandes aufwirbelte. Nach F. de Cesco: „Im Wind der Camargue“
TRADUCTION
L’orage qui menaçait n’empêchait pas la ferrade d’avoir lieu. Beaucoup d’invités étaient arrivés de bonne heure et se réunissaient maintenant autour du grillage qui avait été mis en place pour la fête. Certains venaient d’Arles, d’autres de Nîmes et quelques-uns même de Marseille, car Rivoyre avait beaucoup d’amis partout. Ils avaient garé leur voiture le long de la route qui traversait les dunes à l’arrière-pays. Quelques hommes arrivaient à cheval, comme dans le temps, et derrière eux leur femme ou leur fille était assise dans le costume traditionnel de l’Arlésienne. Comme elles étaient belles, ces filles au teint bronzé avec leurs longues robes à petites fleurs, leur écharpe brodée à la main et leurs serre-tête en velours brun ou noir. Le vent emmêlait leur chevelure qu’elles avaient mise en chignon avec beaucoup de mal et balayait les écharpes avec leurs franges le long de leurs épaules. Le sable se mettait dans le nez et les yeux. Cela faisait tousser. Les chevaux piaffaient à travers des nuages de poussière jaune. Le soleil avait disparu. Des nuages aux bords dentelés se montraient. Parfois un éclair foudroyant déchirait le ciel, mais on n’entendait pas le tonnerre. Le long de la côte les bruits fracassants de la mer englobaient tous les autres bruits.
Enfin les guardians avaient réussi à rassembler les veaux âgés d’un an ; au galop ils les dirigeaient à travers les dunes en direction du grillage. C’était une chasse effrénée qui faisait tourbillonner des nuages de sable poussiéreux.